|
General information |
Information on identification |
Ref. code: | P.0066 |
Title: | Nachlass Paul Diethelm |
Creation date(s): | 18th cent. - approx. 2000 |
Level: | Zugang |
Extent: | 0.5 Schachtel Folio, 1 Schachtel A4, 1 Mappe Überformat, 1 Mappe sehr grosses Überformat (0.5 Laufmeter) |
Former reference codes: | UBA.0026 |
|
Information on context |
Archival history: | Die Unterlagen aus dem Nachlass von Paul Diethelm wurden dem Staatsarchiv als Geschenk überlassen und vom ehemaligen Staatsarchivar Angelo Garovi angenommen. Es liegt ein Ablieferungsbericht vor, der jedoch nicht unterschrieben ist. 1959 begann der Grafiker Paul Diethelm aufgrund heraldischer Studien des Engelberger Paters Ephrem Omlin die Wappen der Landammänner des Standes Obwalden an die rechte Chorwand der Sarner Standeskapelle zu malen. Im Buch von Omlin, Ephrem: Die Landammänner des Standes Obwalden und ihre Wappen in: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 9, Sarnen 1966, liegt eine Reproduktion dieser Wappenwand im Masstab 1:10 bei. Einige der dort noch grau dargestellten Wappen liegen in diesem Zugang farbig vor. Daraus und auch aus vorhandenen Pausen der Inschriften ist zu schliessen, dass Diethelm bis mindestens 1988 an diesem Auftrag gearbeitet hat. Um 1988 hat Diethelm an einem Obwaldner Wappenbuch gearbeitet, das aber nie beendet und publiziert wurde. 1969 hat Paul Diethelm an einem "Überprüfungsprojekt" gearbeitet und in diesem Zusammenhang die Wappensammlung Ephrem Omlin ausgeliehen (Leihschein vom 25.7.1996, Rückgabe 8.9.1999). Also hat er sich bis mindestens 1999 mit der Heraldik von Obwaldner Familienwappen befasst. |
|
Information on content and structure |
Content: | Die Ablieferung besteht aus Unterlagen zu drei unterschiedlichen Themen: Heraldik, Obwaldner Landbuch, Fotos zu einer Publikation. Bei den Unterlagen zu Wappen - es handelt sich vor allem um Familienwappen von Obwaldner Geschlechtern - ist nicht immer klar, in welchem Zusammenhang sie erstellt wurden. Einiges ist klar der Anfertigung der Landammännerwappen in der Standeskapelle Sarnen (Dorfkapelle Maria Lauretana) zuzuordnen, einiges der Arbeit Diethelms an einem Obwaldner Wappenbuch. Alle anderen von Diethelm angefertigten Wappen konnten nicht einem Auftrag zugeordnet werden. Nebst diesen Unterlagen befinden sich noch mehrere Wappensammlungen in diesem Zugang. Auch bei diesen ist nur bei einigen klar, wer die Sammlung angelegt hat. |
Appraisal and destruction: | Kassiert wurden Unterlagen, die offensichtlich nur als Vorlage bzw. zur Illustration von Wappen dienten und keine Obwaldner Wappen enthielten, wie z.B. Tierbilder oder Kopien aus Fachliteratur zum Thema Heraldik. |
System of arrangement: | Bereits bestehende Dossiers wurden so belassen, wie sie übernommen wurden. |
|
Conditions of access and use |
Reproduction conditions: | Der Ablieferungsbericht enthält unter Bemerkungen die Klausel: Mit der Ablieferung dieser Wappenzeichnungen und -skizzen von Paul Diethelm gehen sämtliche Rechte in Zusammenhang mit den Wappen an das Staatsarchiv Obwalden über. |
|
Information on related materials |
Publications: | Die Landammännerwappen bis und mit Landammann Höchli (ab 1987) wurden von Paul Diethelm in der Dorfkapelle Maria Lauretana, Sarnen, an die rechte Chorwand gemalt. Die meisten Fotos sind veröffentlicht in: Zita Wirz, Beny Kiser : Sarnen, 1979, Hg. Einwohnergemeinde Sarnen |
|
Additional comments |
Archival Material Types: | Akten |
| Bild/Foto |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query.staatsarchiv.ow.ch/detail.aspx?ID=262941 |
|
Social Media |
Share | |
|