|
General information |
Information on identification |
Ref. code: | P.0152 |
Title: | Archiv der Holzbau AG Lungern |
Creation date(s): | approx. 1891 - 1998 |
Level: | Zugang |
Extent: | Unterlagen 36 Schachteln, Bände (6 Laufmeter), Planarchiv (40.5 Laufmeter), Fotografien (0.25 Laufmeter) |
|
Information on context |
Archival history: | Das Archiv der Holzbau AG Lungern wurde vor der Übergabe ans Staatsarchiv im August 2016 von Frank Bürgi, Lungern verwaltet. Frank Bürgi hat die Bestandsgeschichte des Archivs und die von ihm vorgenommene Erschliessung in einem Papier ("Das Archiv der 'Holzbau AG Lungern'. Versuch einer Bestandsaufnahme, April 1998) beschrieben (P.0152.02.29). Ein Teil der Firmenunterlagen (vor allem Verwaltungsratsprotokolle) der Holzbau AG Lungern wurde zudem im Privatbesitz von Alt-Regierungsrat Hans-Heini Gasser, Lungern, aufbewahrt. Diese Unterlagen gelangten im Dezember 2019 als Teil eines Vorlasses von Hans-Heini Gasser ins Staatsarchiv. Die Übergabe des Vorlasses ans Staatsarchiv wurde von Frank Bürgi organisiert und abgewickelt. Unterlagen zur Sarna Hallen AG aus dem Vorlass von Hans-Heini Gasser wurden in einem separaten Zugang (P.0155) erschlossen. |
|
Information on content and structure |
Content: | Die Holzbau AG Lungern wurde am 3. April 1926 als Aktiengesellschaft in Lungern gegründet. Vorausgegangen war eine Sägerei Franz Gasser und nach dem Einstieg seiner Söhne Franz und Johann Gasser das Baugeschäft Gebr. Gasser. Die Holzbau AG Lungern spezialisierte sich in den 1930er und 1940er Jahren auf den Holzbau, im Speziellen auf den Bau von Typenhäusern aller Preisklassen. Die Holzbau AG Lungern war zeiweise mit 130 Angestellten der grösste Arbeitgeber des Kantons Obwalden. Die Holzbau AG geriet Anfang der 1980er Jahre in finanzielle Schwierigkeiten und wurde 1991/1992 liquidiert. Grosse Teile der Produktionsmittel und des Personals wurden durch die 1983 gegründete "Neue Holzbau AG" übernommen.
Buchhaltung und Steuern: Die Serie Buchhaltung und Steuern beinhaltet Unterlagen, die die finanzielle Situation und die Auftragslage des Baugeschäfts der Gebrüder Gasser und der Holzbau AG Lungern dokumentieren. Beim Übergang des Baugeschäfts der Gebrüder Gasser zur Holzbau AG Lungern wurden viele Rechnungsbücher, Unterlagen usw. zunächst weitgehend unverändert fortgeführt.
Firmenunterlagen: Die Serie Firmenunterlagen beinhaltet sämtliche überlieferten Unterlagen zum Baugeschäft der Gebrüder Gasser und zur Holzbau AG Lungern, die nicht der Serie Buchhaltung und steuern zugeordnet wurden. Es handelt sich dabei in weiten Teilen um eine Zufallsüberlieferung. Die Verwaltungsratsprotokolle und Protokolle der Generalversammlungen wurden in verschiedenen Unterlagenserien abgeliefert. Keine der Serien war vollständig, so dass, um Überlieferungslücke zu vermeiden, alle abgelieferten Serien zusammengefügt und behalten wurden. Bei den Firmenunterlagen sind hauptsächlich Unterlagen aus dem Zeitraum ca. 1970-1990 überliefert. Firmenunterlagen der Holzbau AG Lungern in P.0152.02 betreffen zum Teil auch auch die Sarna-Hallen AG (P.0155).
Planarchiv: Das Planarchiv besteht zu einem grossen Teil aus gerollten Plänen auf Transparentpapier in Planköchern (P.0152.03.05). Daneben existieren noch weitere Ablagen von Plänen. Die Pläne dokumentieren die von der Holzbau AG realisierten Bauprojekte. Ein Teil der Pläne befindet sich in einem schlechten Erhaltungszustand. Das Planarchiv ist nicht detailliert erschlossen. Als Findmittel dienen die Werkverzeichnisse P.0152.03.01 bis P.0152.03.04.
Fotografien: Der umfangreiche Bestand besteht grösstenteils aus unbeschrifteten und ungeordneten Fotografien von Häusern, die von der Holzbau AG Lungern in der ganzen Schweiz gebaut wurden. |
Appraisal and destruction: | Das Baugeschäft der Gebrüder Gasser (Mechanische Schreinerei und Parqueterie) und später insbesondere die Holzbau AG Lungern waren Firmen mit weit über die Kantonsgrenzen hinausgehender Bedeutung. Die Holzbau AG Lungern hat in der ganzen Schweiz Projekte realisiert und Häuser gebaut. Das Firmenarchiv wurde deshalb integral archiviert. Kassiert wurden einzelne Doppel und nicht mit der Firma in Zusammnehang stehende private Korrespondenz. |
System of arrangement: | Die Unterlagen aus dem Bereich Buchhaltung und Steuern sowie die Firmenunterlagen wurden vor der Ablieferung von Frank Bürgi grob geordnet und verzeichnet. Bei der Erschliessung im Archiv wurden ausgehend von der Grobverzeichnung weitere Dossiers gebildet und die Unterlagen den gebildeten Serien zugeordnet. Bei den Firmenunterlagen handelt es sich zum Teil um Zufallsüberlieferungen, die sehr schlecht oder gar nicht geordnet waren. Die bestehende Ordnung innerhalb der Dossiers wurde unverändert übernommen. Fotografien: Die Fotografien wurden nur summarisch und nicht detailliert erschlossen und nicht neu geordnet. Die meisten Fotografien sind nicht beschriftet und lagen bei der Übernahme lose in Kartonschachteln. Es waren nur wenige beschriftete, eindeutig identifizierbare Fotografien oder Dossiers vorhanden. Die ungeordneten Fotografien wurden in ihrer bestehenden Ordnung und provisorischen Verpackung übernommen. |
| Planarchiv: Das Planarchiv der Holzbau AG Lungern wurde in der bestehenden Ordnung archiviert. Zum Planarchiv der Holzbau AG Lungern existieren zwei Werkverzeichnisse (Werkverzeichnis "Alt" P.0152.03.01 und Werkverzeichnis "Neu" P.0152.03.02). Das Werkverzeichnis "Alt" wurde von der Holzbau AG Lungern angelegt. Es ist alphabetisch nach Nachnamen der Auftraggeber geordnet und verweist auf eine Projektnummer unter der die jeweiligen Pläne abgelegt sind. Die Projektnummern dienen zur eindeutigen Identifikation eines Plans und sind auf den Planköchern des Planarchivs (P.0152.03.05) angeschrieben. Das Werkverzeichnis "Alt" ist das Hauptfindmittel für das Planarchiv der Holzbau AG Lungern und sollte immer zuerst konsultiert werden.
Das Werkverzeichnis "Neu" wurde in den Jahren 1999-2015 von Frank Bürgi angelegt und verzeichnet Projekte des Baugeschäfts der Gebrüder Gasser und der Holzbau AG Lungern aus dem Zeitraum 1891 bis ca. 1946. Das Werkverzeichnis "Neu" liegt in drei Versionen vor. In P.0152.03.02 liegt ein Ausdruck des chronologisch nach Jahren der Projektausführung geordneten Verzeichnisses mit allen relevanten Erschliessungsdaten (Inventarblätter). Im Werkverzeichnis "Neu-ROT" P.0152.03.03 liegen Unterlagen von Projekten von 1891-1928, geordnet nach Projektnummern (mit Lücken). Dieses Werkverzeichnis dokumentiert eine von Frank Bürgi getroffene Auswahl von Projekten in der Planablage P.0152.03.06. Die Verzeichnung der Planablage im Werkverzeichnis ist nicht vollständig. Im Werkverzeichnis "NEU-Schwarz" P.0152.03.04 liegen Unterlagen von Projekten 1929-1942, geordnet nach Projektnummern (mit Lücken). Dieses Werkverzeichnis dokumentiert eine von Frank Bürgi getroffene Auswahl von Projekten in der Planablage P.0152.03.07. Die Verzeichnung der Planablage im Werkverzeichnis ist nicht vollständig. In den Dossiers P.0152.03.03 und P.0152.03.04 sind neben Inventarblättern zum Teil auch Fotos, Presseberichte, kopierte Korrespondenz und kopierte Pläne zu einzelnen Projekten abgelegt. Mit Hilfe der Inventarblätter in P.0152.03.02 kann gezielt auf die ausführlicheren Informationen in den anderen Verzeichnissen und anschliessend auf das Planarchiv zugegriffen werden. Am Ende beider Verzeichnisse befinden sich mit x-bezeichnete Objekte ohne Projektnummern. Von diesen Projekten befinden sich keine Pläne im Planarchiv der Holzbau AG Lungern. Die Aufteilung der Werkverzeichnisse "Neu" wurde von Frank Bürgi erstellt und vom Staatsarchiv unverändert übernommen.
Das Planarchiv beinhaltet eine Vielzahl von Plänen, die nicht in den Werkverzeichnissen aufgeführt sind und für die es keine Erschliessung gibt. Bis zu einer späteren detaillierten Erschliessung des Planarchivs der Holzbau AG Lungern sind grundsätzlich nur jene Pläne benutzbar, die bereits in den existierenden Werkverzeichnissen aufgeführt sind. Eine Recherche in den unerschlossenen Plänen ist auf Grund ihres Ordnungszustandes nicht zielführend. Zudem befinden sich nicht alle Pläne an dem in den Werkverzeichnissen festgehaltenen Ablageort. Frank Bürgi hat sämtliche für seine Publikation verwendeten Pläne in einer separaten Ablage gesammelt. Fehlen in den Werkverzeichnissen aufgeführte Pläne in der Ablage, müssen diese in P.0152.03.08 gesucht werden. |
|
Conditions of access and use |
Access regulations: | Gemäss Schenkungsvertrag vom 5. August 2016 unterliegen die Unterlagen des Archivs Holzbau AG Lungern denselben Schutzfristen wie die staatlichen Unterlagen. Unterlagen aus der Ablieferung 2019/0036 wurden dem Staatsarchiv als Nachtrag oder Ergänzung des Schenkungsvertrags vom 5. August 2016 übergeben und unterliegen denselben Bedingungen. |
Physical properties: | Planarchiv: Die Pläne auf Transparentpapier sind vielfach in einem schlechten Zustand und zum Teil stark beschädigt. Die Benutzung ist möglich, es ist aber mit Beschädigungen der Pläne zu rechnen, da in vielen Fällen die Planköcher überfüllt sind. Eine Planlegung der Pläne ist in einigen Fällen nicht möglich. |
Finding aids: | Die zum Planarchiv existierenden Werkverzeichnisse liegen unter P.0152.03. |
|
Information on related materials |
Publications: | Bürgi, Frank: Frühmoderne Architektur aus der Fabrik. Die Holzbau AG Lungern 1925-1935, Basel 2015. |
|
Additional comments |
Archival Material Types: | Akten |
| Plan/Karte |
| Bild/Foto |
| Realia |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query.staatsarchiv.ow.ch/detail.aspx?ID=334097 |
|
Social Media |
Share | |
|