|
General information |
Information on identification |
Ref. code: | P.0165 |
Title: | Fotosammlung Lüthold Wirz |
Creation date(s): | 1917 - 2016 |
Level: | Zugang |
Extent: | 3 Fotoalben, 5 Ordner (0.5 Laufmeter) |
|
Information on context |
Archival history: | Die Ablieferung besteht aus älteren Fotoalben und neueren Fotoordnern. Die Fotoalben stammen von der Mutter von Margaritha Wirz-von Atzigen, von Christina von Atzigen-Lüthold. Die Alben mit Originalabzügen aus dem Zeitraum 1917-1932 dokumentieren das Leben von Christina Lüthold. Sie wohnte als junge Frau im Elternhaus in Schlieren 41, Alpnach Dorf. Gemäss Margaritha Wirz fotografierte und entwickelte Christina Lüthold damals ihre Fotografien selber. Die handschriftlichen Datierungen dürften von Christina Lüthold stammen, die Bildlegenden von Lydia Wichert-von Atzigen, der Schwester von Margaritha Wirz. Anzunehmen ist, dass alle undatierten Fotos, die angesengt sind, vor dem Brand des Schlierenhauses am 26.04.1927 entstanden sind. Christina Lütholds Skisportaktivitäten ab der zweiten Hälfte der 1920er Jahre mit Freundinnen und Freunden waren in der damaligen Zeit für Frauen aussergewöhnlich.
Einordnung der Fotosammlung Christina Lüthold: Auf Grund der Aussagen von Margaritha Wirz wurden die Fotografien in den drei Alben Christina Lüthold mit dem Vermerk "vermutlich" zugewiesen. Einige Sammlungsmerkmale weisen darauf hin, dass die Mehrheit der Fotografien in den drei Alben von Christina Lüthold selber gemacht wurden: Abzüge verfügen über keine Herkunftsangaben, welche professionel erstellte Fotografien aus dieser Zeit in der Regel hatten. Weiter weisen die sehr unterschiedlichen Formate, die zum Teil schrägen Bildausschnitte oder das Experimentieren mit Vignetten in verschiedenen Grössen auf Eigenproduktion hin. Fotohistorisches: 1925 brachte Leica die erste Kleinbildkamera auf den Markt. Da viele der Fotos vor diesem Zeitpunkt entstanden sind, muss Lüthold mit einer Box-Kamera gearbeitet haben. Das Handling verlangte fototechnische Kenntnisse, aber auch den Zugang zu den notwendigen Ressourcen (Filmplatten, Chemikalien, Papier etc.) und die entsprechenden Mittel, diese zu beschaffen. Die Herstellung und Entwicklung von Fotografien duch Privatpersonen dürfte daher in dieser Zeit selten gewesen sein. Als fotografierende Frau aber war Lüthold im Obwalden der 1920er Jahre mit Sicherheit eine Ausnahme. Neben den klassischen Porträts und Gruppenbildern finden sich in der Sammlung vermehrt spontane Aufnahmen von Situationen, Ereignissen und vor allem aus ihrer Freizeit (Skitouren). Bildquellen dieser Art sind für den Zeitraum um 1920 noch selten. Es ist davon auszugehen, dass Christina Lüthold damals Kontakt mit der Fotografenfamilie Abächerli (Giswil / Sarnen) hatte. Josef Abächerli, der Bruder von Carl Abächerli, sowie Margrit Abächerli, die Frau von Carl Abächerli, sind auf Fotos von Christina Lüthold abgebildet.
Die Fotoordner sind jüngeren Datums und wurden vermutlich ab Anfang der Nullerjahren erstellt. Es handelt sich um umfassende Dokumentationen des Ortsbilds in und um Sarnen, sowie der Bautypen "Kirchen und Kapellen","Restaurants" und des Ereignisses "Hochwasser 2005, Sarnen". Das Material dazu haben Margaritha und ihr Mann Josef Wirz-von Atzigen zusammengetragen. Teilweise wurden die Bilder mit Zeitungsartikeln, kopierten Texten oder Werbematerialien ergänzt. Josef Wirz hat die Baujahre der abgebildeten Häuser eruiert und die Legenden formuliert. Die Fotos im Ordner Hochwasser 2005 stammen von Hedi Blättler-Britschgi, Doris Guallini und Margaritha Wirz selber. Beim Ordner Kapellen hat Susi Wolf-Riebli mitgearbeitet.
Die Angaben zur Bestandesgeschichte stammen von Roland Sigrist, Alpnach. |
|
Information on content and structure |
Content: | Originalabzüge, Reprofotos, Fotokopien |
Appraisal and destruction: | Es wurden keine Fotos kassiert. |
System of arrangement: | Für zwei Fotoalben liegt eine provisorische Erschliessung von Roland Sigrist vor. Die Fotoordner wurden als Dossiers erschlossen. Für die Alben wurden Auswahlbilder auf Stufe Dokument erschlossen. |
|
Conditions of access and use |
Access regulations: | Keine Schutzfristen. Gemäss Schenkungsvertrag vom 24.10.2019 unterliegen die Unterlagen dieses Zugangs keinen Schutzfristen. |
|
Additional comments |
Archival Material Types: | Bild/Foto |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query.staatsarchiv.ow.ch/detail.aspx?ID=403010 |
|
Social Media |
Share | |
|