|
General information |
Information on identification |
Ref. code: | P.0177 |
Title: | Stereofotosammlung Otto Durrer, Kerns |
Creation date(s): | approx. 1910 - approx. 1940 |
Level: | Zugang |
Extent: | ca. 270 Stereofotos, 1 Betrachtungsapparat (0.25 Lfm) |
|
Information on context |
Archival history: | Otto Durrer, Kerns (1878-1960) arbeitete ursprünglich als Förster, wechselte später in die Hotellerie und war Mitbesitzer des Hotels Kurhaus auf Melchsee-Frutt in den Jahren 1923-1936. Der Vater von Otto Durrer war Werner Durrer, Wildhüter in Kerns, welcher zusammen mit seinem Sohn Joseph Durrer 1899 auf der Gruobialp von einem Wilderer erschossen wurde. Die Tochter von Otto Durrer, Theres Reinhard-Durrer, war mit dem Uhrmacher und Fotografen Otto Reinhard, Kerns verheiratet. Theres Reinhard-Durrer starb 1934. Die Stereobilder entstanden unmittelbar vor und nach ihrem Tod. Es ist unklar, ob diese Bilder von Otto Durrer selber stammen oder ob die Fotos von seinem Schwiegersohn Otto Reinhard gemacht wurden. Tatsächlich gab es bereits vor diesem Bestand Fotos im Staatsarchiv, welche im gleichen Zeitraum von einen "Otto Durrer" gemacht wurden. Die Fotos sind vom Bildausschnitt und der Machart her untypisch und verweisen eher auf einen "Hobby-Fotografen". Die Fotos wurden aus diesen Gründen Otto Durrer zugewiesen. Durrer fotografierte seine Stereobilder hauptsächlich in Kerns, in der Kernser Landschaft und im Melchtal. Die Fotos wurden mit einer Sterobildkamera aufgenommen und als positive Doppelbilder auf Glasplatten ausbelichtet. Die Stereopositive können in einen Betrachter gelegt werden, durch dessen Spezialoptik die Bilder dreidimensional angeschaut werden können. Der Betrachter wurde dem Bestand ebenfalls mit geliefert. Das Behältnis für den Betrachter ist mit "Otto Durrer, Förster" beschriftet. Das Ehepaar Hansen war mit dem Sohn von Otto Durrer, dem in Zug lebenden Josef Durrer und seiner Frau bekannt. Nach dem Tod des Ehepaares Durrer gelangte Frau Hansen in den Besitz der Stereofotos aus dem Nachlass des Ehepaares Durrer. 2022 bot sie den Bestand dem Staatsarchiv zur Übernahme an. |
|
Information on content and structure |
Content: | Stereofotos: Glaspositive und Glasnegative, s/w. 11x4 cm, Bildgrösse 4x4cm |
Appraisal and destruction: | 18 Glasplatten wurden kassiert (Dubletten als Negative, mehrfach belichtete Dias) |
System of arrangement: | Die Glasdias wurden nummeriert und in den ursprünglichen Schachteln aufbewahrt. Die Schachteln waren mit der Nummernfolge und in der Regel einem Stichwort zu den Bildern beschriftet. Die Nummerierung erfolgte vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt. Der Betrachtungsapparat wurde im Bestand belassen und auch archiviert. |
|
Conditions of access and use |
Physical properties: | Für die dreidimensionale Betrachtung der Stereofotos wird der Betrachtungsapparat (P.0177.16) benötigt |
|
Additional comments |
Archival Material Types: | Bild/Foto |
Copies (existence, storage location): | Die Glaspositive und Negative wurden als Original-Doppelbilder mit 1700 DPI, Format jp2 unkomprimiert gescannt. Daneben wurde ein Einzelbild im Format jpg erstellt, welches für die Ansicht verwendet wird. |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query.staatsarchiv.ow.ch/detail.aspx?ID=430109 |
|
Social Media |
Share | |
|